Katholische Freie Schule,
Gemeinschaftsschule, Realschule, Hauptschule
Schulweg 16
74673 Mulfingen
Tel. 07938 / 9031-60
Fax 07938 / 9031-50
bvl-hs-rs(at)josefspflege(dot)de
Schulprogramm
Das Konzept der Bischof von Lipp Schule baut darauf auf, jedem Schüler die besten Bausteine für den Lebensweg und die unterschiedlichen Kompetenzen mit zu geben. Viele Schüler sind in den verschiedenen Fächern unterschiedlich leistungsstark. Die Gemeinschaftsschule bietet den Schülern die Möglichkeit, in jedem einzelnen Fach auf unterschiedlichem Niveau, nämlich dem für sie geeigneten, zu lernen.
Lernen im eigenen Tempo
So kann jeder Schüler für jedes Fach individuell wählen, ob er auf Niveau G (=Grundniveau/Hauptschulniveau), Niveau V (=Vertiefungsniveau/Realschulniveau) oder Niveau E (=Erweitertes Niveau/Gymnasialniveau) arbeitet.
Somit ermöglicht die Gemeinschaftsschule die Bildungswege Hauptschule, Realschule und Gymnasium. Hierbei haben die Schüler den Vorteil, dass sie innerhalb der 5.-10. Klasse ihr Niveau steigern können und stressfrei und erfolgsorientiert lernen. Häufig benötigen die Kinder einfach Zeit, um sich in gewissen Fächern zu steigern. Wird im Laufe des Schullebens ein anderer Schulabschluss angestrebt, so bietet die Bischof von Lipp Schule den Vorteil, dass sowohl der Haupt- als auch Realschulabschluss dort abgelegt werden kann, ein aufwendiger Schulwechsel ist nicht notwendig.
Durch das Konzept der Gemeinschaftsschule gibt es kein Sitzenbleiben. Somit sind viele Probleme wie Lerndruck, Leistungsschwäche durch Stress, Mobbing durch Klassenwechsel, Leistungsvergleich und Ausgrenzung, erfolgreich gelöst.
Digitalisierung
Jeder Schüler der Klasse 5 erhält an der Bischof von Lipp Schule seinen eigenen Leih-Laptop sowie einen IServ Account. Gerade in der Corona-Zeit, als die Schüler im Homeschooling waren, war die GMS so sehr gut vorbereitet. Online Unterricht war kein Problem und fand analog zum Stundenplan statt.
Ab Klasse 7 erhält jeder Schüler ein von der Schule zur Verfügung gestelltes iPad, um im Unterricht damit zu arbeiten.
Eigenverantwortung
Ein wichtiger Baustein ist neben dem Unterricht unter Anleitung der Lehrkräfte das kooperative und eigenständige Lernen der Jugendlichen.
Rahmenkonzept Marchtaler Plan
Anhand des Wochenplans wissen die Schüler, welche Aufgaben in der Woche anfallen. Zu Beginn der Woche legen sie selbstständig in ihrem Lerntagebuch fest, wann sie welche Aufgaben erledigen. So planen die Jugendlichen ihre eigene Zielsetzung. Für jede Aufgabe gibt es zur Auswahl das Niveau der Hauptschule (Grundlegendes Niveau), der Realschule (Mittleres Niveau) und des Gymnasiums (Erweitertes Niveau).
Regelmäßig bespricht der Lehrer mit dem Schüler seine Leistungsentwicklung und seine Zielsetzung und dokumentiert wöchentlich im Lerntagebuch den aktuellen Stand der Erledigung der Aufgaben. So erhalten die Eltern wöchentliche Rückmeldung über die Lernfortschritte ihres Kindes.
Durch diese vielfältige und eigenständige Art des Lernens übernehmen die Jugendlichen Verantwortung, erwerben wichtige Kenntnisse für das zukünftige Arbeitsleben in Zeit- und Selbstmanagement, verbessern Ihre Fähigkeit zur Reflexion und Selbstkontrolle und lernen, ihre Arbeitsprozesse selbstständig zu steuern.
Lerntagebuch
Im Lerntagebuch halten die Schüler ihre erledigten Aufgaben der Wochenplanarbeit fest. Darüber hinaus reflektieren sie jede Woche ihre Lernfortschritte, ihr Sozialverhalten sowie ihr Arbeitsverhalten. Individuelle Rückmeldungen durch die Lehrkräfte zeigen wöchentlich den Lernstand der Schüler auf.
Ferner dient das Lerntagebuch als Terminkalender sowie unkomplizierter Kommunikationskanal zwischen Lehrkraft und Eltern.