Katholische Freie Schule,
Gemeinschaftsschule, Realschule, Hauptschule
Schulweg 16
74673 Mulfingen
Tel. 07938 / 9031-60
Fax 07938 / 9031-50
bvl-hs-rs(at)josefspflege(dot)de
Marchtaler Plan
Das pädagogische Rahmenkonzept der Gemeinschaftsschule ist der Marchtaler Plan. Dies ist der verbindliche Rahmenplan für die katholischen Freien Schulen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die inhaltlichen Grundlagen sind die Lehrpläne des Landes Baden-Württemberg.
Folgende Elemente werden innerhalb des Rahmenkonzepts des Marchtaler Plan an unserer Gemeinschaftsschule umgesetzt.
Der Morgenkreis
Mit dem Morgenkreis wird jede neue Schulwoche eröffnet. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die Schüler, die unabhängig von ihrer Leistung als individuelle Persönlichkeiten wahrgenommen werden und ankommen können. Elemente des Morgenkreises sind Wochenenderzählungen, besinnliche Aspekte, Gemeinschaftsspiele, Geschichten, gemeinsames Singen und Momente der Stille. Der Morgenkreis fördert einen positiven Umgang der Kinder miteinander, stärkt die Klassengemeinschaft und ermöglicht auch dem Klassenlehrer, seine Schüler von einer anderen Seite kennen zu lernen.
Die Freie Stillarbeit (FSA)
Stellen Sie sich vor, Sie besuchen uns an einem beliebigen Morgen. Beim Gang durch das Schulhaus treffen Sie nicht auf geschlossene Klassenzimmertüren. An Arbeitsplätzen und Nischen, alleine oder in kleinen Gruppen sitzen Schüler und arbeiten. Lärmende Unruhe? Fehlanzeige.
Willkommen bei der Freien Stillarbeit. An der Bischof von Lipp Schule werden die Fächer Mathematik und Deutsch in Form der FSA unterrichtet. Mit dieser Form des schulischen Arbeitens wird eine Möglichkeit geboten, die die Individualität der Schüler in die Mitte des pädagogischen Bemühens stellt. Dabei wird den Schülern zugetraut:
- die Wahl des Arbeitsthemas, der Partner und des Arbeitsplatzes
- die Arbeits- und Zeiteinteilung nach den individuellen Möglichkeiten
- die Wahl der Niveaustufe
Mithilfe vielfältiger Stillarbeitsmaterialien können sie Aufgaben in Bezug zu den Fächern lösen. Die Materialien, die von den Lehrern hergestellt werden, erlauben ganz unterschiedliche Zugangsweisen zu den einzelnen Themen. Das Miteinander in der Arbeitsform übt soziales Verhalten ein. Eigenes Tun dient der Aktivierung des Geistes und der Persönlichkeitsbildung.
Vernetzter Unterricht (VU)
Mit dem Vernetzten Unterricht kommt eine Lernform zum Tragen, bei der die Auswahl eines Themas im Mittelpunkt steht, die allesamt im Marchtaler Plan festgelegt sind. Durch diese Herangehensweise überschreitet der vernetzte Unterricht die herkömmliche Gliederung der Stoffe nach Fächern.
So wird den Kindern und Jugendlichen ermöglicht, Sinnzusammenhänge zu erschließen und zu vernetzen. Ein Lernen mit Kopf, Hand und Herz, mit Ausprobieren und Erfahren wird ermöglicht.
Beispielsweise ist es schwierig, ein Thema wie „die Römerzeit“ in Geschichte zu behandeln, wenn im Fach Erdkunde noch gar nicht das Thema „Europa“ durchgenommen wurde. Diese Problematik wird durch den Vernetzten Unterricht abgeschafft, da innerhalb der Vernetzten Unterrichtseinheit „Rom, die Römer und unsere Heimat“ in Klasse 6 sowohl geographische, geschichtliche, religiöse als auch gesellschaftswissenschaftliche Themen miteinander vernetzt und so für den Schüler besser in Zusammenhang gebracht werden.
Am Ende einer Einheit aus dem „Vernetzten Unterricht“ wird ein thematisches Portfoliobuch erstellt (VU-Mappe), in dem alle erarbeiteten Materialien gesammelt, gebunden und anschaulich gestaltet werden. Diese sog. VU-Mappe geht in die Gesamtbewertung mit ein.
Marchtaler Plan als Vorbild
Das Land Finnland, dessen Schulsystem weltweit als führend gilt, strebt seit 2016 ebenfalls diese Vernetzung an. Die Bischof von Lipp Schule unterrichtet bereits seit sieben Jahren auf diese Art und Weise.
Folgende Unterrichtsfächer sind vernetzt:
Religionslehre, Geschichte, Gemeinschaftskunde/Wirtschaftslehre, Erdkunde
Fachunterricht
Die Fremdsprachen Englisch und Französisch, Biologie, Physik, Chemie, Sport, Musik, Kunst sowie die Wahlpflicht- und Profilfächer sind in die vernetzten Unterrichtseinheiten nicht einbezogen und werden im regulären Fachunterricht unterrichtet.