Im Schuljahr 2021/2022 beantragte die Bischof von Lipp Gemeinschaftsschule eine Akkreditierung für „Erasmus +“. Erasmus + ist ein Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflichen Bildung in Europa. Über dieses Programm können Schüleraustausche, sowie Fortbildungen und Hospitationen in 33 Staaten in Europa bezuschusst werden. Ziel ist ein europäischer Austausch auf Bildungsebene.
Da sich die Prinzipien der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg sehr an den Schulsystemen der skandinavischen Länder orientiert, belegten zwei Lehrerinnen der BvL im Oktober 2022 eine Fortbildung in Helsinki zum Thema „das finnische Schulsystem“. Ziel war es, vor allem herauszufinden wie diese Länder mit der heterogenen Schülerschaft umgehen. In der Fortbildung wurde schnell klar, dass die finnischen Schulen leistungsschwächere Schüler mehr unterstützen, da es zum Beispiel mehr Schulsozialarbeiter gibt. Ein weiterer Unterschied zum deutschen Schulsystem ist der „phenomena-based approach“ bei dem die Schüler über mehrere Schulstunden hinweg fächerübergreifend selbstständig an einem Thema arbeiten und hierbei beispielsweise auch Umfragen selbst durchführen. Etwas schade war, dass an dieser Fortbildung nur 3 Lehrerinnen aus Deutschland teilnahmen, da die weiteren 4 Teilnehmer kurzfristig aufgrund von Corona absagen mussten. Somit konnte kein wirklicher Austausch mit anderen europäischen Schulen entstehen.
Im März 2023 belegten zwei Lehrerinnen eine Fortbildung in Spanien zum Thema „Teambildung und Kommunikation“. An dieser Fortbildung nahmen 19 Lehrer aus 7 unterschiedlichen Nationen teil: vertreten waren Polen, Slowenien, Estland, Nord Mazedonien, Italien, Bulgarien und Deutschland. Es war sehr interessant sich über andere europäische Schulsysteme und deren Stärken und Schwächen auszutauschen. Mithilfe von Theorie und praxisorientierten Projekten wuchs die Gruppe innerhalb einer Woche stark zusammen und es wurden Freundschaften geknüpft, die hoffentlich in Zukunft Partnerschulen wachsen lassen.
Bezogen auf die Schülerschaft finden gerade zwei Projekte an der GMS statt. Die 8. Klassen schreiben Briefe an eine Partnerschule in Finnland. Erste Schritte für einen möglichen Schüleraustausch werden gerade unternommen. Weiterhin wird im Sommer ein Schüleraustausch mit einer niederländischen Schule stattfinden. So werden 28 Schüler der GMS im Mai diese Schule besuchen und im Juni begrüßt dann unsere Schule 28 Schüler der niederländischen Schule. Es finden hoffentlich in Zukunft weitere viele Begegnungen mit europäischen Schulen statt.