Katholische Freie Schule,
Gemeinschaftsschule, Realschule, Hauptschule
Schulweg 16
74673 Mulfingen
Tel. 07938 / 9031-60
Fax 07938 / 9031-50
bvl-hs-rs(at)josefspflege(dot)de
Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Bläserklasse
Besonders stolz ist die Bischof von Lipp Schule auf die seit 2015 bestehende Bläserklasse. Diese entstand durch eine Kooperation zwischen der Schule und dem Musikverein Buchenbach. Die Schüler können so ein Blech- oder Holzblasinstrument sowie Schlagzeug lernen. Alle musizieren von Beginn an im Klassenblasorchester, das Alfred Kemmer leitet. Der Unterricht wird durch qualifizierten Instrumentalunterricht in Kleingruppen ergänzt. Zusätzlich zum Spaß des gemeinsamen Musizierens verbessert dieses auch das Lernverhalten und die Konzentrationsfähigkeit. Und Musizieren in der Gemeinschaft bringt auch soziale Lerneffekte wie Teamfähigkeit, Kooperations- und Hilfsbereitschaft.
Lerntutoren

Unter dem Motto „Schüler helfen Schülern“ gibt es die Möglichkeit der schulinternen Nachhilfe an unserer Schule. Engagierte Schüler/Innen, sogenannte Lerntutorinnen und Lerntutoren, geben ihr Wissen an Schüler/Innen aller Jahrgangsstufen weiter.
Wie funktioniert das System konkret?
Interessierte Schüler/Innen melden sich als Lerntutoren bzw. Nachhilfeschüler an. Sie werden einander zugeteilt.
Einmal pro Woche, entweder dienstags oder mittwochs in der 7.+8. Stunde, wird der Nachhilfeschüler von seinem Lerntutoren betreut.
Die Lerntutoren führen ein Tagebuch, in dem sie den geübten Stoff protokollieren.
Der Zeitraum der Anmeldung erstreckt sich auf ein Halbjahr. Danach ist eine Neuanmeldung durch den Nachhilfeschüler notwendig.
Beaufsichtigt werden Tutor und Nachhilfeschüler durch die Lehrkräfte der Lernzeit.
Anmeldeunterlagen zum Lerntutoren Programm finden sich im Bereich "Downloads".
Gitarren AG
(Herr Bystricky)
Ein schöner, lauer Sommerabend mit Freunden am Lagerfeuer- was gibt es Schöneres? Stockbrot
machen, die lodernden Flammen beobachten und dann einer Gitarre lauschen und bekannte
Lieder singen…Geht nicht? Keiner spielt Gitarre?
Das kann nicht mehr passieren, wenn du in die Gitarren-AG kommst. Wir lernen gemeinsam unsere Lieblingslieder mit der Gitarre zu begleiten. Dann bist du für das nächste Lagerfeuer bestens vorbereitet. Und es finden sich noch ganz viele andere Gelegenheiten die Gitarre auszupacken…
Die Gitarren-AG findet dienstags in der 7. und 8. Stunde im Musiksaal statt und richtet sich an alle
Schülerinnen und Schüler ohne Vorkenntnisse.
Sanitäter AG
(Frau Hundewadt)

Unfälle passieren überall schnell und unvorhergesehen, egal ob in der Schule, zu Hause, im Straßenverkehr oder im Sportverein. Wie gut ist es dann, wenn jemand vor Ort ist, der weiß, was nun zu tun ist, um dem Verletzten zu helfen.
Genau das sollen unsere Schüler in der Sanitäter AG lernen!
Nebenbei werden sie auch zu Schülersanitätern ausgebildet, die bei Unfällen und Verletzungen in der Schule, vor allem in den Pausen, dann vor Ort schnelle Erstversorgung leisten können und somit kompetente Ansprechpartner in diesen Fällen sind.
Geleitet wird diese AG daher auch von einer vom Deutschen Roten Kreuz ausgebildeten Lehrkraft, die befähigt ist, Erste- Hilfe- Kurse zu geben.
Englisch Förderkurs
(Frau Jakel)
Grammatik lernen kann Spaß machen! Nicht stupides Pauken ist angesagt, vielmehr gibt es interessante Themen, Spiele und Rätsel, mit denen die Grammatik auf angenehme Art vermittelt wird.
Dieser Kurs richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8, die ihre Englischkenntnisse verbessern möchten. Hierbei werden die Grundlagen der Grammatik nochmals wiederholt bzw. vertieft. Spielerisch und dennoch wirksam werden die Schüler und Schülerinnen auf weitere Herausforderungen im Englischunterricht vorbereitet. Dabei steht neben der Grammatik ebenfalls das freie Sprechen und Schreiben im Vordergrund. Bereits bekannte Vokabeln aber auch neue Themenbereich werden anschaulich erlernt und vertieft.
Theater AG
(Frau Rank, Herr Bystricky)
Du setzt dich gerne in Szene? Bist ein sehr geselliger Mensch und schlüpfst überzeugend in andere Rollen? Oder willst dich einfach mal in diesem Umfeld ausprobieren?
Dann bist du der perfekte Kandidat für unsere Theater AG!
Wir beginnen am Anfang des Schuljahres mit lustigen und kreativen Spielen zum Einsatz von Mimik und Gestik im Theater. Im Laufe des Schuljahres wird ein Stück ausgesucht und einstudiert, das im Sommer in der Stauseehalle auf der großen Bühne aufgeführt wird.
Mit Sicherheit ist auch die richtige Rolle für dich dabei!
Wir treffen uns immer mittwochs von 12:50 Uhr bis 14:20 Uhr im Musiksaal und studieren unser „Meisterwerk“ ein.
Es freuen sich auf euch Frau Rank und Herr Bystricky!
Chor AG
(Herr Bystricky)
Singen macht Spaß! ...vor allem gemeinsam im Chor!
Wir singen viele verschieden Lieder, von modern bis klassisch. Bei uns steht der Spaß am Singen im Mittelpunkt. Wer sich traut, der darf auch ein Solo singen.
Natürlich haben wir auch einige Auftritte: beim Adventskonzert, am Schulfest, zu Weihnachten.
Wer gerne singt, der ist bei uns genau richtig und herzlich willkommen!
Robotik AG
(Herr Adam)

Programmieren mit LEGO mindstorms
Ein Roboter ist eine Maschine, die sich mit Motoren bewegen kann. Die Bewegungen werden durch ein Computer-Programm gesteuert. Zusätzlich können Sensoren zum Sehen, Hören, Fühlen usw. angebracht sein. Damit nimmt der Roboter seine Umgebung wahr:
Er passt sich an seine Umgebung mit verschiedenen Bewegungen an.
Er kann in seiner Umgebung ganz unterschiedliche Arbeiten durchführen.
Er kann Beobachtungen machen und diese anderen Menschen oder Maschinen mitteilen.
Er ist dazu da, mit diesen Fähigkeiten Probleme des Menschen zu lösen.
Mit einigen interessanten Einsatzmöglichkeiten des Roboters
werden wir uns in der Robotik-AG beschäftigen.
Naturwissenschafts-AG
(Frau Barth)
In der Naturwissenschafts-AG werden wir unter anderem Experimente durchführen und Dinge aus dem Alltag und auch Phänomene untersuchen.
Ihr bekommt Forscheraufträge, die ihr selbstständig bearbeiten dürft.
Eigene Wünsche und Forschungsideen werden natürlich auch berücksichtigt.
Sport AG
(Frau Endrich)
HANDBALL „meets“ FUßBALL: In der Sport AG werden wir beide Sportarten, die in den letzten Jahren immer mehr Popularität erlangt haben, vereinen. Obwohl die beiden Sportdisziplinen auf den ersten Blick sehr unterschiedlich erscheinen, sind sie sich bei genauerem Hinsehen nicht so unähnlich, wie manch einer denken mag. Denn grob gesagt gliedern sich sowohl die Spielzüge des Handballs, als auch die des Fußballs in Angriff und Verteidigung. Also sind die Grundkenntnisse, die ihr in der einen Sportart eventuell bereits besitzt hilfreich, aber selbstverständlich KEIN MUSS!
In der einen Hälfte werden wir uns mit dem Handball beschäftigen: Beispielsweise werden Übungen zum Passen und Fangen und das kontrollierte Prellen des Balles an neue Laufwege und spielnahe Bewegungen gekoppelt.
In der anderen Hälfte liegt der Fokus auf dem Fußball: Unter anderem werden wir uns hier auf das sichere Dribbling, den Torschuss und dem Zuspielen genauer Pässe konzentrieren.
Grundlegende Übungen zu Geschicklichkeit, Ausdauer und Disziplin werden in beide Stunden integriert werden.
„Handball meets Fußball“ ist eine AG, die das Herz eines jeden Ballsportlers höher schlagen lässt. Falls dein Interesse geweckt wurde, dann schau doch mal vorbei und mache dir dein eigenes Bild davon.
Deutsch AG
(Herr Nacken)
Kannst Du etwas denken, ohne Wörter oder gar Sätze zu verwenden? Versuch´s mal:…
Und? Wie Du sofort merkst, geht dies gar nicht. Wir können also nicht ohne unsere Sprache denken. Deswegen ist sie so wichtig für unser ganzes Leben. Und je besser wir denken und sprechen können, desto reichhaltiger und spannender ist unser Leben. Und je schöner wir sprechen und schreiben können, desto besser verstehen wir die Welt und unsere Mitmenschen. Sogar lesen hilft!
Deswegen wollen wir in der Deutsch-Förder-AG versuchen, Dir die Schönheit der Sprache und ihre kreativen Möglichkeiten mit Spaß aufzuzeigen und Deine Sprache zu verbessern. Und so wird sich nach einiger Zeit Dein Verhältnis zur Sprache sicherlich verbessern und als angenehmer Nebeneffekt auch Deine Noten in allen sprachlichen Fächern.
Schülerzeitungs-AG
(Frau Wojteczek)
Zweimal im Jahr erscheint an unserer Schule die Schüler-Zeitung „Guck´s ou – Bunter vielfältiger Lesespaß“. Herausgegeben wird diese von engagierten Schülern der Schüler-Zeitungs-AG.
Die Themen sind vielfältig: unsere rasenden Reporter recherchieren im Internet über spannende Geschichten und interessante Themen rund um die Lebenswelt der Schüler und der Bischof von Lipp Schule. Natürlich dürfen auch Interviews mit den Lehrern, Lehrersprüche, Berichte über Exkursionen, Fotos vom Schulleben, Ausflügen und sportlichen Ereignissen der SMV nicht fehlen.
Ohne Teamwork läuft nichts. Daher unternehmen wir jedes Jahr als Belohnung mit dem Erlös der Schüler-Zeitung einen Ausflug, wie z.B. die Teilnahme an den Schulkinowochen.
Wenn ihr euch kreativ austoben möchtet, euer Interesse geweckt wurde und ihr das Sprachrohr unserer Schule sein wollt, seid ihr herzlich eingeladen mitzumachen und sie am besten selbst zu lesen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen!
Kreativ AG
(Frau Morschel)
Wir wollen malen, zeichnen, basteln und bauen!
Schwimmkurs
(Herr Stier, Frau Weber)
Kinder müssen schwimmen lernen
Wer nicht schwimmen kann, dem fehlt es an Lebensqualität. Freibadbesuche, das Grillen am See oder Urlaube am Meer sind kaum möglich, beziehungsweise mit Gefahren verbunden.
In den ersten sieben Monaten im Jahr 2018 sind schon 280 Menschen ertrunken. Die meisten Unfälle ereignen sich gerade an schönen Sommertagen an ungesicherten Badestellen.
Wir an der Bischof von Lipp Schule setzen uns zum Ziel, dass bis zum Ende der sechsten Klasse alle unsere Schüler und Schülerinnen schwimmen können. Am Anfang der fünften Klasse führen wir mit allen Schülern eine Schwimmüberprüfung durch. Unsichere Schwimmer dürfen mit Frau Weber und Herrn Stier am Mittwochmittag mit Freude spielerisch an ihren Schwimmfähigkeiten arbeiten, bis sie sich sicher im Wasser bewegen können. Dieses Angebot ist bei uns an der Schule für Nichtschwimmer verpflichtend!
AG Tastaturschreiben
(Frau Wagner)

In Klasse 5 oder 6 muss jeder Schüler und jede Schülerin verbindlich für ein halbes Schuljahr die AG Tastaturschreiben belegen, um das 10-Finger-Schreiben am Computer zu erlernen.