Marchtaler Plan
Das Kind in der Mitte
Das pädagogische Rahmenkonzept der Bischof von Lipp Schule ist der Marchtaler Plan.
Die Bischof von Lipp Schule ist ein Ort fachlicher, personaler und sozialer Bildung. Jede Schülerin, jeder Schüler ist wichtig und wird mit all seinen Stärken und Schwächen, Interessen und Neigungen angenommen. Ausgehend von ihren individuellen Möglichkeiten eröffnen wir den Schülerinnen und Schülern Wege, sich zu selbstbestimmten, verantwortungsbewussten, team- und entscheidungsfähigen Persönlichkeiten zu entfalten. In den Strukturelementen des Marchtaler Plans findet dies seinen Ausdruck.
- Morgenkreis
- Vernetzter Unterricht
- Freie Stillarbeit, bzw. freie Studien ab Jahrgang 9
- Fachunterricht/Kursunterricht
- Technisches Lernen und Arbeiten
Der Marchtaler Plan bündelt und strukturiert das Bildungs- und Erziehungskonzept der BvL. Er bietet einen Rahmenplan für schulische Weiterentwicklung auf Grundlage der staatlichen Bildungspläne.
- Bildungsplan Schule für Erziehungshilfe 2010
- Bildungsplan der Förderschule
- Bildungsplan Sekundarstufe I 2016 für Hauptschulen, Werkrealschulen und Realschulen
- Bildungsplan der Grundschule 2016
Sonderpädagogische Grundlegung
Wir stellen den jungen Mensch in die Mitte, suchen die Bedingungen auf, an die er gebunden ist und leiten daraus ab, welche Hilfen er hier und jetzt braucht, um seinen Weg zum Schulabschluss, zum Übergang in die allgemeine Schule und zu einem Leben in Freiheit zu gehen.
Die Annahme der Kinder und Jugendlichen in ihrem „So sein“ und die Gestaltung von belastungsfähigen Beziehungen ist dazu Voraussetzung.
Die kontinuierliche und fortschreibende Auseinandersetzung mit dem Sozialverhalten, der Emotionalität, der Kommunikationsfähigkeit, dem Denken und dem Lern- und Arbeitsverhalten des Schülers ist unumgänglich.
Jedes Kind lebt in einem sozialen Beziehungsgeflecht. Achtung muss deshalb dem Vergangenen und gegenwärtigen im Leben eine Kindes geschenkt sowie Respekt seinen persönlichen Fähigkeiten entgegengebracht werden.
Sonderpädagogische Arbeiten
Neben der Arbeit im Klassenverband bieten wir auf die Förderbedürfnisse der Kinder abgestimmten Formen der Arbeit in der Kleingruppe oder die Einzelarbeit.
Um Sicherheit, Orientierung und Ordnung zu schaffen ist allen Dingen und Aktivitäten ein fester Platz zugeteilt. Dazu ist der Unterricht im Rhythmus von strukturierten Lernbedingungen mit Leistungsanforderungen und Aktivitäten wie Spiel, Sport, Entspannung und kreativem Arbeiten zu gestalten.
Soziales Lernen ist Handlungsprinzip. Zur Entwicklung eines angemessenen Selbstkonzeptes und eines Selbstwertgefühls arbeiten Lehrer und Schüler gemeinsam an der Organisation und Gestaltung des Unterrichts.
Strukturelemente
Morgenkreis
Der Schultag beginnt in der Regel mit dem Morgenkreis
So ermöglichen wir
- das Einfinden in den Schultag
- Geben die Möglichkeit aufeinander zuzugehen und sich zu öffnen
- Geben in Ritualen Orientierung und Strukturierung
Vernetzter Unterricht
Er stellt die Unterrichtsinhalte in Zusammenhänge. Er ermöglicht es, Dinge im Ganzen zu sehen und Wechselbeziehungen der Dinge untereinander zu erfassen. Viele alltägliche Dinge können so in ganz neuen Zusammenhängen, mit allen Sinnen begriffen werden. Handlungsorientierung ermöglicht den Schülern die Einsicht, das die Zusammenarbeit mit Anderen und der Umgang mit Sachen Einsatz, Kraft und Durchhaltevermögen verlangen. Individualisierte Aufgabenstellungen tragen zu Lernerfolgserlebnissen bei und fördern die Anstrengungsbereitschaft.
Fachunterricht und fachbezogener Kursunterricht
Dem Klassenverband an der BvL SBBZ gehören Schüler aus unterschiedlichen Schulen und Bildungsgängen an. Er ist durch laufende Zu- und Abgänge während des Schuljahr einem ständigen Wechsel unterworfen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die fehlenden Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im fachbezogenen Kursunterricht zu vermitteln (kann alle Fächer wie Deutsch , Mathematik, Chemie und Physik betreffen).
Im Fachunterricht unterrichten wir Technik, AES, Sport, Musik. Der Fachunterricht verlangt aufgrund unterschiedlicher Lernvoraussetzungen der Schüler Differenzierung und Individualisierung.
Freie Stillarbeit
Die Inhalte der Fächer Mathematik und Deutsch, sowie des Vernetzten Unterricht finden ihren Eingang in die freie Stillarbeit sowie und den Fachunterricht. Je nach Ausgangslage der Klasse erstellt der Lehrer Tages- und oder Wochenpläne, die dem Entwicklungs- und Leistungsstand der einzelnen Schüler Rechnung tragen. Mit dem Strukturelement „Freie Stillarbeit“ biete der Marchtaler Plan einen „Ort“ wo Freiheit in Verantwortung erlernt und eingeübt werden kann. Die freie Stillarbeit verlangt vom Schüler ein hohes Maß an Selbstdiziplin und Selbstorganisation. Diese können auch abhängig von der persönlichen Problemlage, aktuellen Befindlichkeit, dem Klima im Klassenverband abhängig sein, deshalb kann die Realisierbarkeit der freien Stillarbeit in Dauer und Intensität großen Schwankungen unterworfen sein.